Поиск по сайту

Passivumschreibungen

1- Bestimmte Adjektive, vor allem mit den Endungen -lich und -bar , konkurrieren zu Passivsätzen mitkönnen/dürfen/sollen/müssen. Bilde aus diesen Sätzen Passivsätze.
  1. Diese Aufgaben sind in der knappen Zeit nicht lösbar.
2. Bist du dir sicher, daß alle Pilze, die du gefunden hast, eßbar sind?
3. "Besteigen" und "Erklimmen" haben untrennbare Vorsilben.
4. Diese Bilder sind unverkäuflich.
5. Seine Formulierungen waren sehr mißverständlich.
aus: - Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett, S. 79. (sig. PF 3112. R84 1993)

2- Erklär mit einigen Worten die Ausdrücke. Nimm- wenn nötig - ein Wörterbuch zu Hilfe.
1. unerträglicher Lärm =
2. ein unlösbarer Konflikt =
3. ein unnachamhlicher Künstler =
4. absehbare Konsequenzen =
5. unzertrennliche Freunde =

3- Bau die folgenden Sätze um. Sag dasselbe in der Passivform.
1. Diese Lösung ist nicht akzeptabel.
2. Das ist ein unrealisierbarer Plan.
3. Der Vertrag ist unkündbar.
4. Eine unheilbare Wunde.
5. Eine unerklärliche plötzliche Schwenkung der Taktik.
6. Gott sei dank ließ sich das Mißverständnis aufklären.
7. Dieser Fehler ist nicht zu entschuldigen.
8. Die Entscheidung der Gegenseite ließ sich durch nichts beeinflussen.

4- Ersetz in den folgenden Sätzen die Konstruktionen aus sein + Adjektiv durch einen passivischen Satz mit Modalverb.
1. Seine Dissertation ist für breite Kreise verständlich.
2. Seine Handschrift ist für uns kaum leserlich.
3. Die verzweigte Produktion ist nicht mehr für jeden Mitarbeiter überschaubar.
4. Die von ihm gefundenen Pilze sind nicht eßbar.
5. Das Wasser des Baches ist nicht trinkbar.
aus: Übungsgrammatik Deutsch, Langenscheidt, S. 77-78.(sig. PF 3112.5. H45 1991)

5- Ersetz in folgenden Sätzen die Konstruktion aus sein + zu + Infinitiv durch einen passivischen Satz mit dem richtigen Modalverb.
1. Die Prüfungen sind bis zur nächsten Woche abzulegen.
2. Die Schmerzen sind kaum zu ertragen.
3. In diesem Geschäft sind Straßenbahnfahrkarten zu kaufen.
4. Der Anzug ist nach dem Urlaub abzuholen.
5. Die Beantwortung dieser Fragen ist dem Fachmann zu überlassen.
6. Zum Jahreswechsel sind zahlreiche Neujahrskarten zu schreiben.
7. Vor Schuljahresschluß sind viele Zensuren einzutragen.
aus: Übungsgrammatik Deutsch, Langenscheidt, S. 77 (sig. PF 3112.5. H45 1991)

6- Sag, was sich nicht/nur schwer machen läßt. Dann forme den Satz in Passiv um.
Beispiel:
Die Tür klemmt. (sie/ nur mit Mühe öffnen)
--> Die Tür klemmt. Sie läßt sich nur mit Mühe öffnen.
--> Die Tür kann nur mit Mühe geöffnet werden.
1. Die Kaffeemaschine ist kaputt. (sie / nicht mehr reparieren)
2. Das Schloß ist abgebrannt. (es / originalgetreu nicht wieder aufbauen)
3. Der Mantel ist zu kurz. (er / nicht verlängern)
4. Das Unwetter kam überraschend. (es / nicht vorhersehen)
5. Das Bild gefällt mir gut. (es / nur schwer beschreiben)
6. Er ist an seinem Unglück selbst schuld. (das / nicht leugnen)
7. Sie hat vorgefaßte Meinungen. (sie / nicht beeinflussen)
8. Proteste können nicht verhindert werden. (sie / nicht verhindern)(! schon im Passiv)
aus: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene S.81 (sig. PF3112.5 .H36 1995)

7- Läßt sich + Infinitiv konkurriert mit Passivsätzen mit können. Bilde Sie aus diesen Sätzen Passivsätze.
1. Wenn man selbst nichts tut, läßt sich leicht Kritik äußern.
2. Das ganze System läßt sich kaum noch überschauen.
3. Einige Wörter lassen sich nur schwer aussprechen.
4. Es tut mir leid, daran läßt sich nichts mehr reparieren.
5. Glauben Sie mir, auch das Passiv läßt sich lernen.
Verwende jetzt in den folgenden Sätzen die Form läßt sich + Infinitiv.
6. Der Schaden konnte leicht repariert werden.
7. Diese teuren Sachen können überhaupt nicht verkauft werden.
8. Ihre Arbeit konnte ohne große Anstrengungen verbessert werden.
9. Keine Sorge, das Wahlergebnis kann in vier Jahren korrigiert werden.
aus: - Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett, S. 80 (sig. PF 3112. R84 1993)

8- Sag mit reflexiv gebrauchten Verben, was sich von selbst versteht.
1. Nicht alle Produkte können problemlos vermarktet werden.
2. Nicht jeder Verdacht kann bei näherem Hinsehen bestätigt werden.
3. Nicht jeder Kriminalroman kann gut verkauft werden.
4. Nicht alle Wohnungen können schnell vermietet werden.
5. Nicht jeder Teppich kann leicht gepflegt werden.
6. Nicht jedes Haar kann gut frisiert werden.
7. Nicht jeder verlorene Gegenstand wird wiedergefunden.
8. Nicht jedes Auto kann so gut gefahren werden wie unseres.
aus: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene S.82 (sig. PF 3112.5 .H36 1995)

9- Sag es kürzer.
Beispiel:
Im Leben lassen sich nicht alle Wünsche erfüllen.--> Im Leben erfüllen sich nicht alle Wünsche.
1. Viele Probleme lassen sich mit der Zeit klären.
2. Nicht alle Probleme lassen sich von selbst lösen.
3. Auf Anhieb ließ sich ein Ausweg finden.
4. Dieser Roman läßt sich ziemlich flüssig lesen.
5. Manche Silben lassen sich schlecht aussprechen.
6. Viele verloren geglaubte Gegenstände lassen sich irgendwann wiederfinden.
7. Im Stehen läßt es sich nur schlecht essen.
aus: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene S.82 (sig. PF 3112.5 .H36 1995)

10- Ersetz die folgenden reflexiven Formen durch entsprechende Passivsätze.
1. Das Problem klärt sich im Laufe der nächsten Woche.
2. Eine Lösung des Problems findet sich.
3. Diese Speise läßt sich essen.
4. In diesen Sesseln sitzt es sich bequem.
5. Auf dieser Bahn läuft es sich ausgezeichnet.
6. Die Handschrift liest sich schwer.
aus: Übungsgrammatik Deutsch S.76 (sig.PF 3112.5. H45 1991)

11- Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 gab es viel zu tun. Verwende in deinem Bericht die in Klammern angegebenen Verben.
1. Die Probleme mußten energisch angegangen werden. (es heißt)
2. Die Infrastruktur mußte verbessert werden. (es gilt)
3. Es mußte gefürchtet werden, daß hohe Investitionen notwendig werden. (stehen)
4. Das Verkehrsnetz mußte ausgebaut werden. (es gilt)
5. Umweltsprobleme mußten in Angriff genommen werden. (es gilt)
6. Es mußte tüchtig gespart werden. (es heißt)
aus: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene S.83 (sig. PF 3112.5 .H36 1995)

12- Bilde aus folgenden Sätzen Passivsätze.
1. Hier ist beim besten Willen nichts mehr zu machen.
2. Ein dicker Polizist brüllte: "Die Straße ist unverzüglich zu räumen".
3. Seine Vorführung war so perfekt, daß nichts daran zu kritisieren war.
Verwende bei folgenden Sätzen sein ... zu + Infinitiv.
4. Die Miete soll pünktlich zum Monatsanfang gezahlt werden.
5. Seine Kritik konnte von den meisten nur schwer akzeptiert werden.
6. Der Widerspruch konnte schnell geklärt werden.
aus: Grammatik mit Sinn und Verstand S.80 (sig. PF3112. R84 1993)

13- Sag mit Hilfe des Verbs lassen + Infinitiv, was bei einer Gerichtsverhandlung veranlaßt wird.
Der Richter veranlaßt,
1. daß ein Pflichtsverteidiger bestellt wird.
2. daß er mit dem Dienstwagen abgeholt wird.
3. daß der Zeuge rechtzeitig zur Gerichtsverhandlung geladen wird.
4. daß der Angeklagte in den Gerichtssaal geführt wird.
5. daß dem Angeklagten die Handschellen abgenommen werden.
6. daß ihm alle Beweisstücke vorgelegt werden.
7. daß der Angeklagte auf Zurechnungsfähigkeit untersucht wird.
8. daß die Zeugenaussagen protokolliert werden.
9. daß die Öffentlichkeit von der Verhandlung ausgeschlossen wird.
10. daß ihm von einem Justizbeamten weitere Unterlagen gebracht werden.
aus: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene S.85 (sig. PF 3112.5 .H36 1995)

14- Verwandle folgende passivischen Sätze in das "Adressatenpassiv" mit den Verben bekommen, erhalten oderkriegen.
1. Dem Direktor wurden aus dem Ausland die besten Wünsche übermittelt.
2. Den Mitarbeitern ist ein neuer Termin gestellt worden.
3. Den Warenhäusern werden in der nächsten Woche neue Teppiche geliefert.
4. Dem Mädchen ist zum Geburtstag eine Puppe geschenkt worden.
5. Ihm wurden die Bücher mit der Post ins Haus geschickt.
6. Dem Schriftsteller wurde der Kunstpreis der Stadt überreicht.
aus: Übungsgrammatik Deutsch S.76 (sig.PF 3112.5. H45 1991)

15- Die folgenden Sätze lassen sich auch im Adressatenpassiv sagen.
Schulabschlußfeier
1. Der Rektor händigt den Schulabgängern die Abschlußzeugnisse aus.
2. Dem Jahresbesten verleiht er den Schulorden.
3. Er überreicht jedem Schulabgänger ein Buch zur Erinnerung an die Schulzeit.
4. Die Schüler bieten dem Lehrerkollegium ein abwechslungsreiches Programm.
5. Sie führen den Lehrern den Schulalltag aus der Schülerperspektive vor Augen.
6. Sie lesen den Lehrern auf witzige Art die Leviten.
7. Sie bescheinigen nicht allen Lehrern pädagogische Fähigkeiten.
aus: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene S.87 (sig. PF 3112.5 .H36 1995)

16- Bestimmte Nomen-Verb-Verbindungen konkurrieren mit Passiv. Bilde aus folgenden Sätzen Passivsätze.
1. Mit ihrer Rückkehr ging sein Wunsch in Erfüllung.
2. Jetzt kommen unsere neuesten Tricks zur Vorführung.
3. Sind denn unsere Themen zur Sprache gekommen?
4. Wann kommen wir denn endlich zur Abstimmung?
5. Unsere Beispielsätze haben nicht nur Zustimmung gefunden.

Verwende bei folgenden Sätzen passende Nomen-Verb-Verbindungen.
6. Diese katastrophale Politik, meine Damen und Herren, muß sofort beendet werden.
7. Natürlich, so sagen die Politiker, werden alle diese Waffen niemals eingesetzt.
8. Auf tragische Weise ist er getötet worden.
9. Ab nächsten Monat wird unser neues Modell verkauft.
aus: - Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett, S. 81 (sig. PF 3112. R84 1993)

17- Du kannst den Text stilistisch abwechslungsreicher gestalten.Verwende die in Klammern angegebenen Passivumschreibungen.
Liebe vom Vater
Psychologen haben herausgefunden, daß zwischen Vätern und Kindern intensive Beziehungen aufgebaut werden können ( sich lassen + Infinitiv). Eine enge Vater-Kind-Beziehung sollte deshalb angestrebt werden (erstrebenswert sein), weil spätere Problemsituationen dann eher bewältigt werden können (sein + Inf. mit zu). Wenn Kindern von ihren Vätern genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird(Adressatenpassiv), können sie von Vätern ebenso beruhigt und getröstet werden wie von Müttern (sich lassen + Infinitiv). In den Untersuchungen konnten keine typisch männlichen und weiblichen Verhaltensmuster festgestellt werden (sein + Infinitiv mit zu). Ein nur bei Müttern angeborenes Pflegeverhalten konnte von den Psychologen nicht festgestellt werden (feststellbar sein). Mit diesem Experiment sind die Vermutungen der Psychologen bestätigt worden (eine Bestätigung erfahren).